Intelligentes Design – effektive Tiefenfiltration
Der DynaCloth-Polstofffilter bietet eine hochwertige Filtrationsleistung für kommunale und industrielle Wasser-, Abwasser- und Wasserwiederverwendungsanwendungen unter Verwendung der Florfiltertechnik.
Das firmeneigene Filtergewebe, das aus einzelnen, in ein Trägergewebe eingewebten Florfasern besteht und auf beiden Seiten jeder Scheibe auf leicht abnehmbaren Filterplatten angebracht ist, bietet eine Kombination aus Sieb- und Tiefenfiltration. Dieses Gewebe ist mit einer Maschenweite von bis zu 5 Mikrometern verfügbar.
Das DynaCloth produziert qualitativ hochwertige Filterabwässer mit weniger als 5mg/l abfiltrierbarer Stoffe (AFS) und eignet sich für eine Reihe von Aufbereitungsanwendungen zur Reduzierung von AFS, BSB, P, etc.
Erhältlich in vier Scheibengrößen 0,7 m, 1 m, 2,1 m und 3 m bietet er mit bis zu 32 Scheiben pro Filter eine Nettofilterfläche von bis zu 258 m².
Unübertroffene Abscheidung in einem Edelstahlbehälter.
Meva Monoscreen ist ein patentierter selbstreinigender Feinrechen zur Wasserreinigung, der hohe Anforderungen hinsichtlich des Abscheidegrads erfüllt. Er wurde im Hinblick auf eine verbesserte Abscheidung im unteren Stufenbereich entwickelt; üblicherweise ein Schwachpunkt an anderen Rechen. Meva Monoscreen bietet eine gleichbleibende Spaltweite über die gesamte Siebfläche. Der Rechen lässt sich mit einem nahezu komplett geschlossenen Rechengutteppich über die gesamte Siebbreite betreiben. Als einziger Rechen auf dem Markt gewährleistet er auch während des Betriebs eine Spaltweite von bis zu 0,5 mm über die ganze Rechenfläche.
Harkenumlaufrechen aus Edelstahl
Der Meva-Harkenumlaufrechen MRS ist ein mechanischer Rechen für Einlasskanäle in Kläranlagen, Pumpstationen und in der verarbeitenden Industrie. Der Rechen hält die Feststoffe im Wasser zurück, die nachfolgende Geräte beschädigen könnten. Meva MRS lässt sich sowohl als Grob- als auch als Feinrechen mit einer Spaltweite bis zu 5 mm nutzen. Unabhängig vom Anwendungsbereich erhalten Sie stets eine robuste und wartungsarme Konstruktion.
Feinrechen aus Edelstahl
Anwendungsbereiche
Meva Rotoscreen ist ein selbstreinigender Filterstufenrechen, der Feststoffe aus dem Wasser entfernt. Der Rechen zeichnet sich durch einen besonders geringen Strömungswiderstand und demzufolge wenig Aufstau aus. Er verfügt über die höchste relative Kapazität aller marktüblichen Rechentypen. Das erweist sich bei der Montage in Kanälen mit Gefälle als besonderer Vorteil.
Flexible Fäkalannahmestation für geringere Transport- und Deponiekosten.
Die Meva Fäkalannahmestation SRS dient der Aufnahme und mechanischen Vorbehandlung von Fäkalschlamm aus Tankfahrzeugen. Die Fäkalannahmestation umfasst einen Meva Rotoscreen und eine Meva SWP Schneckenwaschpresse. Meva Rotoscreen ist unempfindlich gegenüber Fett, Fetzen sowie Sand und somit für die Annahme von Fäkalschlamm prädestiniert. Die Anlage ist ebenfalls mit einem automatischen oder manuellen Sandfang erhältlich. Zudem ist optional ein manueller Überlaufrechen erhältlich. Das Ergebnis ist eine flexible, effiziente und hochzuverlässige Lösung.
Alle Vorbehandlungsschritte in einem Edelstahlbehälter
Die Meva Kompaktanlage MCU wird zur mechanischen Vorbehandlung von kommunalen und industriellen Abwassern genutzt. Sämtliche Behandlungsschritte erfolgen in diesem Edelstahlbehälter. Meva MCU ist in Größenordnungen von 10 bis 300 l/s erhältlich. Die Kompaktanlage kombiniert die bekannten und bewährten Produkte Meva Rotoscreen, Meva Monoscreen und SWP Schneckenwaschpresse.
Hohe Filtrationsleistung auf kleinem Raum zu niedrigen Kosten
Der Sobye-Filter ist ein automatischer selbstreinigender Bandfilter, der auf kosten- und platzsparende Weise Partikel aus dem Wasser entfernt. Der Sobye-Filter ersetzt die herkömmliche Primärfiltration kommunaler Abwasser und Sedimentationsabläufe auf deutlich platzsparendere Weise. Aufgrund seiner Effizienz bewirkt er Investitionseinsparungen von bis zu 50 %. Sobye-Filter werden auch erfolgreich bei der Fischzucht und Fischverarbeitung eingesetzt. Zu weiteren Vorteilen zählt die Erzeugung besonders trockenen Schlamms. Zudem sind in der Regel keine Chemikalien notwendig, was die weitere Behandlung oder Verarbeitung des abgeschiedenen Materials erleichtert.
Abwasser mit weniger Energie und Waschwasser polieren
DynaSand WWR wird zum Polieren im letzten Schritt der Abwasserreinigung genutzt. Aufgrund des kontinuierlichen Waschvorgangs kann der DynaSand-Filter das Abwasser mit hohen Partikelkonzentrationen filtrieren. Auf diese Weise wird eine drei- bis viermal höhere Kapazität als bei Sandfiltern mit Rückspülung erzielt. Das Waschen des Filtermediums wird an Belastung und Durchfluss angepasst.
Grundwasserreinigung auf kleinem Raum bei niedrigem Energieverbrauch
DynaSand eVo ist eine Weiterentwicklung der DynaSand-Filtertechnik. Das Gerät eignet sich insbesondere zur Reinigung von Wasser mit einer niedrigen Turbidität, wie z.B. Grundwasserwerk und Kohlefilteranlagen. Der Filtersand wird mithilfe von Wasser aus einem in der Nähe befindlichen Filter oder per Leitung gewaschen. Im Gegensatz zur kontinuierlichen Kontaktfiltration wird während des Sandwaschens kein Wasser erzeugt. Genau wie beim herkömmlichen rückspülenden Filter ruht das Sandbett bei der Filtration. DynaSand eVo lässt sich mit der Kontaktfiltration kombinieren. Bei Bedarf ist ein Wechsel zur kontinuierlichen Filtration möglich.
Herstellung von Prozess- und Trinkwasser auf engem Raum bei niedrigem Energieverbrauch
Mit DynaSand CF ist eine optimale Kontaktfiltration zur Erzeugung von Prozess- und Trinkwasser aus dem See- oder Flusswasser verfügbar. Das Flockungsmittel wird kurz vor dem Einlass des DynaSand-Filters zugesetzt. Der erste Bereich des Filterbetts besitzt ausgezeichnete Bedingungen für eine schnelle Flockung und dient als Flockungsreaktor. Somit besteht kein Bedarf für spezielle Flockungsbecken. Indem DynaSand hohe Partikelkonzentrationen behandeln kann, ist keine zusätzliche Vorbehandlung in Form von Sedimentation erforderlich.